Wir bieten zertifizierte, regionale Beiträge für den Klimaschutz
Wir entwickeln zuverlässige, glaubwürdige Klimaschutzprojekte in der Schweiz, Deutschland und Europa
Diese reduzieren oder verhindern effizient Treibhausgas-Emissionen (CO2-Einsparung). Oder diese speichern effektiv CO2 in Bäumen, Boden, Baustoffen oder auf andere Weise (CO2-Speicherung/ CO2-Removal).
Wir wenden die Schweizer CO2-Gesetzgebung oder anerkannte internationale Standards wie ISO 14064-2 an.
Validiert und verifiziert nach anerkannten Schweizer und internationalen Standards
Wir lassen unsere Projekte durch akkreditierte Prüfstellen unabhängig überprüfen und zertifizieren.
go-climate bietet damit nutzbare Bescheinigungen (CHA), glaubwürdige Klimaschutzbeiträge („Contribution Claims“) und/ oder CO2-Zertifikate an.
Unsere laufenden Projekte für regionalen Klimaschutz:
Erneuerbare Wärme aus heimischen Quellen
Das Klimaschutzprogramm fördert erneuerbare Wärme aus Holz-, Umwelt- oder Abwärme und/ oder Geothermie. Dadurch wird fossiles Heizen mit Öl und Erdgas ersetzt und CO2 eingespart. Zusätzlich trägt es zur energiepolitischen Unabhängigkeit vom Ausland bei, in dem fossile Brennstoff-Importe verringert werden. Die Wertschöpfung bleibt im Inland und zirkuliert dort im Wirtschaftskreislauf.
Die CO2-Projektbetreiber investieren in die Infrastruktur, go-climate berechnet die CO2-Einsparungen und lässt sie von einer unabhängigen Prüfstelle verifizieren.
- 19 teilnehmende Projekte in der Schweiz, 2 teilnehmende Projekte in Deutschland
- Öl & Gasheizungen in Gebäuden werden durch erneuerbare Wärme ersetzt
- CO2-Einsparung: ca. 17-20‘000 Tonnen/Jahr
- Heizöleinsparung: ca. 6-7 Mio. Liter/Jahr
- ca. 5-6 Mio. CHF/Jahr bleiben wertschöpfend im Inland
- Projektlaufzeit: 15-40 Jahre
Standorte: Schweiz, Deutschland, EU-Länder
Methodik: nach Schweizer CO2 Gesetz
Zertifizierung: ISO 14064-2, validiert und verifiziert durch DAkkS-akkreditierte Prüfstelle verico SCE
Produkt: Regionale, ex-post verifizierte Beiträge zum Klimaschutz und zur CO2-Einsparung, „Schweizer-Klimazustupf“
Hier geht’s zu den Projektflyern:
Holzwärme für Dottikon (CH – Kt. Aargau)
Holzwärme Altersheim Schiffländi in Gränichen (CH – Kt. Aargau)
Wärme fürs MURIMOOS in Muri (CH – Kt. Aargau)
Grundwasser-Wärme für Kaiserstuhl (CH – Kt. Aargau)
Wärmeverbund Speicher und Trogen (CH – Kt. Appenzell Ausserrhoden)
Heimische Wärme aus Holz für Belp (CH – Kt. Bern)
Erdwärme aus Geothermie für Pullach (D – Bayern)
Holzwärme ersetzt Heizöl in Lenzerheide (CH – Kt. Graubünden)
Energie für die Chäsi Kottwil (CH – Kt. Luzern)
Holzwärme für Willisau (CH – Kt. Luzern)
Wärme und Strom für Sägewerk Escholzmatt (CH – Kt. Luzern)
Wärme und Strom für Wittenbach (CH – Kt. St. Gallen)
Holzwärme für Hotel & Bildungszentrum in Neu-Schönstatt (CH – Kt. St. Gallen)
Haben Sie Interesse, CO2-Einsparung und politische Unabhängigkeit durch erneuerbare Wärme zu fördern? Haben Sie ein mögliches Wärme-Projekt für die Teilnahme? Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf ein Sondierungsgespräch online:
KontaktKlimaschutz durch Wald
Aufforstung im Urserntal (Uri)
Die Aufforstung im Urserntal wurde 2022 vom gemeinnützigen Verein „Wald und Klima Ursern“ gestartet. Das Tal ist seit einigen Jahrhunderten weitgehend abgeholzt. Es dominieren Gras und Gebüsch. Ohne gezielte Aufforstung wächst natürlich kein Hochwald nach. Ziel des Projektes ist es, in Rottenstruktur Hochwald aufzuziehen, der viel mehr CO2 und Wasser speichert, vor Lawinen und Bergrutschen besser schützt und die ökologische Biodiversität erhöht. Gepflanzt werden heimische Baumarten Fichte, Lärche, Weisstanne und Bergahorn. Das Land gehört der Korporation Ursern, die die 100-jährige Projektlaufzeit zusichern kann.
Der Verein wurde von proaktiven Ursernerinnen und Ursernern gegründet. Sie wollen möglichst viele Menschen einbeziehen, die freiwillig mit anpacken beim Setzen, Pflegen und Schützen der Jungbäume. Dies erfordert allerdings oft professionelle Unterstützung durch Forstarbeiter, die über die CO2-Erlöse finanziert wird.
- 56 ha Aufforstung (robuste Rottenstruktur)
- Zusammenarbeit mit Kanton, Korporation Ursern, Gemeinden Andermatt, Hospental und Realp
- besserer Schutz bei Extremwetter (Lawinen, Starkregen, Bergrutsche, Trockenheit)
- höhere Biodiversität
- Projektlaufzeit: 100 Jahre auf Korporationsland
- Erwartete CO2-Speicherung: ca. 16.000 t CO2
- Projektpuffer (Risikorückstellung): 30%
Standorte: Urserntal im Kanton Uri (UR)
Methodik: Schweizer CO2-Gesetz, Forstwissenschaftlich HAFL Bern, Fachbereich Waldwissenschaft
Zertifizierung: nach Schweizer CO2-Gesetz durch vom BAFU zugelassene Prüfstelle EBP (Ernst Basler & Partner)
Produkt: Regionale, ex-ante validierte Beiträge zum Klimaschutz und zur CO2-Speicherung (CO2 Removal)
Projektpartner:

Wilder Wald Hohenzollern
Das Klimaschutzprojekt „Wilder Wald“ nimmt Waldflächen im südlichen Baden-Württemberg aus der Holz-Nutzung, d.h. es wird auf den Einschlag von Holz während der Projektdauer verzichtet. Dadurch entzieht der Wald der Atmosphäre mehr CO2 als ein bewirtschafteter Wald. Zudem fördert dies die Biodiversität und Wasserspeicherung.
- 150 ha Waldflächen im Forst Hohenzollern wurden 2021 „stillgelegt“
- Gleichgewichtsvorrat eines Naturwaldes ist etwa doppet so hoch wie im bewirtschafteten Wald
- Verdopplung des Kohlenstoffvorrats bis das ökologische Gleichgewicht erreicht ist
- Projektlaufzeit: 50 Jahre
- Erwartete CO2-Speicherung: ca. 70.000 t CO2 (ex-ante)
- ex-post verifizierte CO2-Removals
Standorte: Baden-Württemberg (Deutschland), Landkreise Tübingen, Sigmaringen, Ravensburg
Methodik: SILVACONSULT Forest Carbon Standard
Zertifizierung: ISO 14064-2, validiert und verifiziert durch DAkkS- akkreditierte Prüfstelle TÜV Nord
Produkt: Regionale, ex-post verifizierte Beiträge zum Klimaschutz und zur CO2-Speicherung (CO2 Removal),
Haben Sie Interesse, CO2-Removal durch Waldprojekte zu fördern? Haben Sie konkrete Ideen und Pläne für Wald-Klimaschutzprojekte? Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf ein Sondierungsgespräch online:
KontaktKlimaschutz in der Landwirtschaft
CO2-Land
Das Klima- und Bodenschutzprogramm CO2-Land speichert durch Humusaufbau CO2 im Boden. Dafür setzen wir mit Landwirten passende ackerbauliche Maßnahmen um. Zusätzlich zur CO2 Speicherung wird durch den Humusaufbau die Bodenfruchtbarkeit verbessert, das Wasserhaltevermögen der Böden gesteigert und die Biodiversität auf den Ackerflächen erhöht.
- 2022 gestartetes Projekt vom gemeinnützigen Verein „CO2-Land“ (Freiburg i.Br.)
- humusfördernde Landwirtschaft speichert CO2 im Boden und erhöht Wasserhaltevermögen
- Humus-Abbau wird verhindert (Trend in Deutschland gem. Bodenzustandserhebung)
- aktuell 50 Landwirte mit ca. 3000 ha Ackerflächen
- Teilnahmedauer: mind. 10 Jahre
- bislang 144t CO2 Speicherung ex-post verifiziert
Standorte: Deutschland (Schweiz)
Methodik: CO2-Land Humus Standard
Zertifizierung: ISO 14064-2, validiert und verifiziert durch ISO-akkreditierte Prüfstelle
Produkt: Regionale, ex-ante validierte und ex-post-verifizierte Boden- und Klimaschutzbeiträge zur CO2-Speicherung (CO2 Removal)
Haben Sie Interesse, CO2-Removal durch Ackerbau zu fördern? Haben Sie konkrete Flächen zur Teilnahme am Projekt? Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf ein Sondierungsgespräch online:
KontaktSchweizer Wärmeverbünde in Planung gesucht

„Schweizer Wärme“ Anhang 3a
Das go-climate Klimaschutzprogramm „Schweizer Wärme 3a“ fördert Wärmeverbünde, welche fossile Heizungen in Gebäuden ersetzen – unkompliziert und kosteneffizient. Dadurch wird fossiles Heizen mit Öl und Erdgas ersetzt, CO2 eingespart und die energiepolitische Unabhängigkeit gestärkt. Die Wertschöpfung bleibt in der Schweiz. Die CO2-Einsparung wird nach Anhang 3a der CO2 Verordnung berechnet.
Wir kümmern uns um eine reibungslose Förderung und bieten einen attraktiven Preis für die damit erzeugten CO2-Bescheinigungen. Wir suchen Wärmeverbünde in Planung – für mehr Details hier klicken.
Standorte: Schweiz
Zertifizierung und Methodik: Schweizer CO2-Gesetzgebung, Anhang 3a CO2 Verordnung
Produkt: CHA-Bescheinigungen zur gesetzlichen CO2-Kompensation von fossilen Treibstoffimporten
Gesucht:
«Selber machen»

Ihre Eigenentwicklung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Sie wollen keine externen CO2-Zertifikate einkaufen, sondern lieber eigene Klimaschutzprojekte in Ihrer Region oder ihrer Wertschöpfungskette realisieren? Dann ist go-climate der richtige Partner für massgeschneiderte Entwicklung bis zur Zertifizierung.
Wir finden geeignete Projekte in Ihrer Region, berechnen sauber und seriös den Klimabeitrag mit kosteneffizienter unbürokratischer Methodik. Wir schlagen praktikable Standards und zuverlässige Prüfstellen vor und begleiten eine unabhängige Überprüfung.
Kontaktieren Sie uns per Mail. Wir freuen uns auf ein Sondierungsgespräch online.